DE

FRITEN
Login
Login

Psychologische Beratung: Was ist das?

Psychologische Beratung ist keine Psychotherapie. Comparis erklärt den Unterschied sowie Dauer und Kosten von psychologischen Beratungsangeboten.
Julia Strachowitz Foto

Julia Strachowitz

10.02.2022

Gut besuchte Strassenkreuzung

Therapie betrifft die Heilung. In der Beratung geht es demgegenüber um klar definierte Themenschwerpunkte aus dem Berufs- oder Lebensalltag. Erfahren Sie mehr über den Unterschied zwischen Beratung und Therapie.

1. Was ist psychologische Beratung?
2.Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie?
3.Wer darf psychologische Beratung anbieten?
4.Wann sollte ich zur psychologischen Beratung?
5.Was kostet psychologische Beratung?
6.Wo finde ich Angebote für psychologische Beratung?

1. Was ist psychologische Beratung?

Die psychologische Beratung ist ein persönliches Gespräch. Das Ziel ist die Lösung eines klar definierten Problems. Die psychologische Beratung unterstützt Personen in folgenden Situationen:

  • Berufliche Konflikte
  • Abklärung der Berufswahl
  • Karriere- und Laufbahnentscheidungen
  • Erziehungs- und Lernschwierigkeiten
  • Antworten auf persönliche Lebensfragen finden

Eine psychologische Beratung ist zeitlich befristet (2 bis 10 Sitzungen). Je nach Ausgangslage kann sich die Beratung verlängern. Im Unterschied zur Therapie geht es bei der Beratung nicht um Heilung. 

Online Selbsttest

Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie Hilfe brauchen? Online-Tests wie der von unserem Partner Klenico können Ihnen eine erste Einschätzung geben. Anhand eines Online-Fragebogens wird ihre psychische Belastung erhoben. Im Anschluss können Sie ein digitales Auswertungsgespräch mit einer psychologischen Fachperson buchen, in dem Sie direkt passende Behandlungsempfehlungen erhalten.

Selbsttest bei Klenico starten

2. Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie?

Das Wort «Therapie» bedeutet Behandlung, Heilung und Pflege. Die Therapie betrachtet den Menschen ganzheitlich. Psychotherapie unterstützt Personen unter anderem bei folgenden Problemlagen:

  • Ängste
  • Phobien
  • Depressionen
  • Abhängigkeiten
  • Zwangsstörungen
  • Beziehungsproblemen
  • Verarbeitung von Traumata

Im Unterschied zur Psychotherapie darf bei der psychologischen Beratung keine psychische Störung mit Krankheitswert behandelt werden. Auch Diagnosen dürfen im Rahmen einer solchen Beratung nicht gestellt werden. Therapie darf nur von ausgebildeten Fachpersonen durchgeführt werden, d.h. von Psychologinnen und Psychologen mit einer Zusatzausbildung in einer oder mehreren psychotherapeutischen Methoden sowie von Psychiaterinnen und Psychiatern.

Da es in der Therapie um ganzheitliche Themen geht, dauert diese länger als eine Beratung. Eine Kurzzeittherapie umfasst 10 bis 25 Stunden. Die mittellange Therapie erstreckt sich über 30 bis 80 Stunden. Eine Langzeittherapie ist zeitlich nicht limitiert. Wenn Sie auf der Suche nach einer Psychotherapie sind, finden Sie hilfreiche Informationen dazu unter Therapievermittlung.

3. Wer darf psychologische Beratung anbieten?

Häufig bieten ausgebildete Psychologinnen und Psychologen Beratungen an. Hier erfahren Sie mehr über die Auswahl eines geeigneten Psychologen. Der Begriff psychologische Beratung ist jedoch im Gegensatz zur Therapie nicht geschützt. Deshalb ist es wichtig, die Ausbildung der Beratungsperson vorab zu prüfen.

Ausgebildete psychologische Beraterinnen und Berater verfügen über ein breites Hintergrundwissen in Psychologie sowie spezielle Beratungs- und Coaching-Methoden. Psychologische Beratende können sich auf spezielle Lebensthemen oder Methoden spezialisieren, wie z.B. Eltern-, Laufbahn-, Karriere-, Konflikt- und Persönlichkeitsberatung.

Psychologische Beratungskräfte setzen Methoden aus verschiedenen psychotherapeutischen Schulen ein. Sie dürfen jedoch keine Psychotherapie im engeren Sinne durchführen.

4. Wann sollte ich zur psychologischen Beratung?

Folgende Kriterien helfen Ihnen festzustellen, ob Sie psychologische Beratung in Anspruch nehmen sollten:

  • Sie haben ein klar definiertes Problem oder eine Herausforderung, die Sie angehen möchten
  • Ihr Problem bezieht sich auf Ihren Lebens- oder Berufsalltag und nicht auf eine psychische Erkrankung
  • Sie wünschen sich eine Standortbestimmung und Unterstützung bei der Selbstreflektion
  • Sie bemerken Verhaltensweisen im (Berufs-)Alltag, die Sie gerne reflektieren und verändern möchten
  • Sie wünschen sich Begleitung bei Lern- und Erziehungsfragen

Sind Sie unsicher, ob Sie statt psychologischer Beratung eine Psychotherapie benötigen? Hier hilft Ihnen der Artikel Zeitpunkt Psychotherapie. Dort finden Sie auch eine Liste mit kostenlosen Angeboten bei psychischen Problemen.

5. Was kostet psychologische Beratung?

Je nach Ausbildung der Fachperson entstehen unterschiedliche Kosten. Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten richten sich meist nach der Empfehlung der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP). Diese liegt bei 160 bis 180 Franken pro Stunde.

Psychologinnen und Psychologen ohne psychotherapeutische Ausbildung sowie Fachpersonen mit einer Ausbildung in psychologischer Beratung haben in der Regel Stundensätze zwischen 140 und 160 Franken. Bei fünf Terminen entstehen damit Gesamtkosten zwischen 700 und 900 Franken. Einige psychologische Beratende bieten ein kostenloses Erstgespräch an. Sie müssen die Kosten in jedem Fall selber tragen.

6. Wo finde ich Angebote für psychologische Beratung?

Im Bereich Psychologie

Die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) ist der grösste Berufsverband psychologischer Fachpersonen in der Schweiz. Der Psy-Finder hilft Ihnen dabei, qualifizierte Personen für psychologische Beratung zu finden. Dort können Sie zum Beispiel nach «Coaching-Psychologie» filtern.

In belastenden Lebenssituationen, Krisen und Konflikten

Der Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso) listet über 1’200 qualifizierte Beraterinnen und Berater auf. Dort finden Sie Beratungsangebote mit dem Fokus auf Coaching, psychosoziale Kompetenzen und berufliche Fragestellungen.

Im (Berufs-)Alltag

Der Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso) listet über 1’200 qualifizierte Beraterinnen und Berater auf. Dort finden Sie Beratungsangebote mit dem Fokus auf Coaching, psychosoziale Kompetenzen und berufliche Fragestellungen.

Im Studium

Fachhochschulen und Universitäten bieten oft kostenlose psychologische Beratungsangebote für Studierende und Mitarbeitende. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Institution vor Ort.

Quellen

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie finde ich den passenden Psychiater oder Psychotherapeuten?

Psychische Störungen: Übersicht und Einordnung