Wie finde ich einen guten Orthopäden?

https://unsplash.com/photos/HIdUiamYIs0
1. Wann sollte ich zum Orthopäden?
Knieprobleme, Rückenschmerzen und Arthrose: Das sind die häufigsten orthopädischen Beschwerden. Ärztinnen und Ärzte mit dem Facharzttitel «Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates» kennen sich mit Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern aus.
Bei Schmerzen oder Veränderungen an diesen Strukturen sollten Sie eine Orthopädin oder einen Orthopäden aufsuchen. Grund für Probleme kann ein Unfall oder eine Verletzung sein. Aber auch Bewegungsmangel, Stress und Haltungsschäden begünstigen Fehlstellungen und Muskelschmerzen.
Die Orthopädie unterscheidet zwei Formen der Behandlung: operativ und konservativ. Beispiele für konservative Therapien sind Physiotherapie, Akupunktur oder Injektionen. Zudem kennen sich Orthopädinnen und Orthopäden mit technischen Hilfsmitteln wie Prothesen, Gehhilfen oder Einlagen aus. Das Fachgebiet der Orthopädie ist gross. Daher gibt es Spezialisierungen – etwa für Schulter, Knie, Wirbelsäule oder den Sportbereich.
Was suchen Sie? Im Comparis-Ärzteverzeichnis finden Sie eine aktuelle Liste mit guten Orthopäden in der Nähe.
Orthopäden finden- Die Traumatologie befasst sich mit Schäden am Bewegungsapparat durch einen Unfall. Unfallchirurginnen und Unfallchirurgen arbeiten überwiegend in Spitälern.
- Die Orthopädie widmet sich chronischen Krankheiten. Auch hier spielt die Chirurgie eine wesentliche Rolle bei der Behandlung.
- Die Sportmedizin ist ein Teilgebiet der Orthopädie. Wichtige Aufgaben sind: Gewebeschäden nach Verletzung oder Überlastung behandeln und Fehlbelastung bzw. Trainingsfehler erkennen.
2. Wie finde ich einen passenden Orthopäden?
Neue Orthopädinnen und Orthopäden zu finden, ist oft schwierig. Schliesslich möchten Sie einen geeigneten Behandler, der sich mit Ihrem Krankheitsbild bestens auskennt. Fragen Sie sich: Wer passt zu meinen Beschwerden?
Praxen und Kliniken für Orthopädie geben Ihre Schwerpunkte meist auf der Internetseite an. Folgende Punkte helfen Ihnen bei der Suche nach Ihrer Orthopädin bzw. Ihrem Orthopäden:
- Brauchen Sie schnelle Hilfe wegen einer akuten Verletzung? Einen Termin in der Unfallchirurgie zu bekommen, ist auch kurzfristig möglich.
- Wünschen Sie sich eine langfristige Betreuung? Fragen Sie Freunde, Kollegen oder Ihren Hausarzt nach guten Orthopädinnen und Orthopäden.
- Handelt es sich um eine Sportverletzung? Dann suchen Sie nach einer Praxis für Sportmedizin und Unfallchirurgie.
- Sind Ihnen kurze Wartezeiten und ein freundliches Praxisteam wichtig? Bewertungen im Internet können dabei helfen, gezielt eine Entscheidung zu treffen.
- Brauchen Sie Möglichkeiten zur Rehabilitation vor Ort? Nicht jede Orthopädiepraxis bietet eine Vielzahl an Therapien im eigenen Hause an.
- Sollte die Ärztin oder der Arzt ganzheitlich denken? Schauen Sie nach alternativen Therapiemethoden wie Akupunktur oder Osteopathie.
3. Was macht gute Orthopäden aus?
Jeder Mensch hat eigene Erwartungen und Wünsche an seine Ärztin oder seinen Arzt. Vielleicht stehen für Sie leichte Erreichbarkeit und kurze Wartezeiten im Vordergrund. Anderen ist ein ausführliches Beratungsgespräch besonders wichtig.
Für alle guten Orthopädinnen und Orthopäden gilt: Sie bieten Diagnose, Therapie und Nachsorge an. Sie beraten neutral, wenn es um operative Eingriffe geht. Und sie klären, falls möglich, über nicht-operative Alternativen auf.
Neben Fachkompetenz zählen auch Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen. Ein erstes Telefonat gibt Ihnen einen Eindruck von der Orthopädiepraxis. Lassen Sie Ihr Bauchgefühl entscheiden. Letztendlich muss die Chemie stimmen.
- Über welche Fortbildungen und Qualifikationen verfügt die Ärztin bzw. der Arzt?
- Kann ich die Orthopädiepraxis telefonisch oder online gut erreichen?
- Werde ich freundlich und respektvoll behandelt?
- Wird mein Anliegen ernst genommen?
- Werde ich verständlich und neutral aufgeklärt und beraten?
- Bekomme ich weiterführende Informationen und Beratungsangebote?
- Werden meine Wünsche und Entscheidungen mit einbezogen?
- Wird meine Intimsphäre respektiert?
- Erhalte ich problemlos Zugang zu meiner Patientenakte?
- Wird der Schutz meiner persönlichen Daten gewährleistet?
- Akzeptiert die Orthopädin bzw. der Orthopäde eine Zweitmeinung?
Auch sollte die Orthopädin oder der Orthopäde Ihnen Empfehlungen und individuelle Tipps zu gesünderem Verhalten, richtigen Bewegungsabläufen und geeigneten Übungen geben. Schliesslich gilt: Vorbeugen ist die beste Medizin.