Dauerhafte Haarentfernung: Behandlung und Kosten im Check

https://www.istockphoto.com/de/foto/schwestern-im-park-im-sommer-gm1248960404-363893704
1. Wie funktioniert die Laserbehandlung zur Haarentfernung?
Körperbehaarung an Beinen, Rücken, den Achselhöhlen oder im Gesicht wird von vielen als störend empfunden. Doch es gibt Methoden, lästige Haare für immer zu entfernen.
Die Laserepilation ist die bekannteste und effektivste Methode für dauerhaft glatte Haut. Laserstrahlen dringen entlang des Haares in die Haut ein und veröden die tiefliegenden Haarwurzeln und deren Stammzellen. Neues Haar kann nicht mehr nachwachsen.
Für die dauerhafte Haarentfernung per Laser werden etwa Dioden-, Alexandrit-, Nd:YAG- oder Rubinlaser verwendet. Sie können mit ihrer Wellenlänge bis zu den Haarwurzeln vordringen und die Wachstumszellen zerstören.
Bei IPL (Intense Pulsed Light) handelt es sich um eine neuere Technologie zur dauerhaften Haarentfernung per Lichtimpulse. Der Effekt ist derselbe, die Methode jedoch anders, denn die Blitzlampe arbeitet mit einem breiten Lichtspektrum.
Die Vor- und Nachteile von IPL: Die Blitzlampe ist schneller, da sie grössere Bereiche in einem Durchgang behandelt. Sie ist jedoch weniger effektiv als der gebündelte Laser, sodass meist mehr Behandlungen benötigt werden. Auch ist die Wahrscheinlichkeit grösser, dass Haare nachwachsen.
Die Laser- und Lichtenergie wird vom Haarfarbstoff, dem Melanin, aufgenommen. Ideal für eine Laserbehandlung sind daher dunkle Haare auf heller Haut. Neueste Technologien behaupten jedoch auch rote, blonde und weisse Haare entfernen zu können, die zuvor schwer zu behandeln waren. Fragen Sie diesbezüglich Ihren Anbieter.
2. Wer bietet eine dauerhafte Haarentfernung an?
Laut Medizinprodukteverordnung dürfen alle Klasse-IV-Laser lediglich von Ärztinnen und Ärzten oder unter ärztlicher Aufsicht bedient werden. Das Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall (NISSG) soll eine unsachgemässe Anwendung verhindern. Wenden Sie sich für sichere Ergebnisse also unbedingt an eine Arztpraxis.
Ab dem 1. Juni 2024 darf Haarentfernung per IPL nur noch mit einem Sachkundenachweis durchgeführt werden, der auch von nichtärztlichen Personen erworben werden kann.
3. Laser und IPL: Worauf muss ich bei der Wahl des Anbieters achten?
Neben Fachärztinnen und Fachärzten für Dermatologie bieten auch Kosmetikstudios oder Friseursalons dauerhafte Haarentfernung an. Da es bislang keine zertifizierte Ausbildung für die Laserepilation gibt, sollten Sie die dauerhafte Haarentfernung nur von einer spezialisierten Fachperson mit medizinischem Hintergrund durchführen lassen.
Eine Dermatologin bzw. ein Dermatologe oder eine medizinische Laserassistentin kann auf individuelle Risiken wie Hautkrebs aufmerksam machen und gegebenenfalls vor riskanten Behandlungen abraten. Auch gilt: Laser und Blitzlampen sind nicht ungefährlich.
Dermatologen findenDas sollten Sie bei der Suche beachten:
- Wie viel Erfahrung hat der Behandler in der ästhetischen Lasermedizin?
- Wird die Behandlung auch von der Fachperson durchgeführt bzw. ist diese anwesend?
- Werden Sie über mögliche Risiken der Behandlung aufgeklärt?
- Wie ist Ihr erster Eindruck am Telefon oder vor Ort?
- Werden Ihr individueller Haut- und Haartyp berücksichtigt?
Lesen Sie alle Infos dazu, wie Sie die passende Hautarztpraxis finden.
4. Wie läuft die Behandlung für dauerhafte Haarentfernung ab?
Die Laserepilation dauert pro Sitzung je nach Grösse des Areals in der Regel zwischen 10 und 80 Minuten, kann aber bei einer Ganzkörperepilation deutlich länger gehen. Sie kann je nach Körperzone und Schmerzempfindlichkeit nur leicht unangenehm bis sogar schmerzhaft sein. Gegebenenfalls erfolgt zur Schmerzlinderung eine gleichzeitige Kühlung mit einem Kühlgerät oder Cold Pack, oder das Areal wird mit einer Betäubungscreme vorbetäubt.
Wie viele Sitzungen nötig sind, hängt von Hauttyp, Art und Dichte der Behaarung ab. In der Regel sind sechs bis acht Sitzungen in Abständen, im Gesicht von vier bis sechs Wochen, am Körper
von ungefähr sechs bis acht Wochen, notwendig.
Die Laserbehandlung im Detail:
- Vor der Behandlung wird die Körperregion gereinigt.
- Dunkle Stellen wie Tätowierungen oder Muttermale werden abgedeckt.
- Die betreffende Hautstelle wird mit einem Kühlgerät gekühlt oder eine Kühlung ist bereits im Gerät integriert.
- Dann folgt die Behandlung mit dem Laser oder der Blitzlampe (IPL).
- Anschliessend werden die Stellen erneut gekühlt.
- Die Haut wird zum Abschluss mit einer beruhigenden Lotion eingerieben.
5. Was muss ich vor und nach der Haarentfernung beachten?
Rasieren Sie das zu behandelnde Areal 1 bis max. 3 Tage vor der Therapie, damit die Haut bei der Lasertherapie nicht gereizt ist. Tragen Sie am Behandlungstag keine Cremes auf.
Für optimale Ergebnisse und möglichst geringe Nebenwirkungen sollten Sie Folgendes vor der Behandlung beachten:
- Ein bis zwei Monate sollten Sie Ihre Haare nur rasieren oder mit einer Enthaarungscreme entfernen, also nicht zupfen oder epilieren, damit die Haarwurzeln bestehen bleiben.
- Zwei bis drei Tage vor der Laserepilation sollte die letzte Rasur erfolgen.
- Ihre Haut darf nicht gebräunt sein. Verzichten Sie vier Wochen vorher auf Sonnen- und Solariumbäder.
Nach der Behandlung gilt: Vermeiden Sie direkte Sonne und schützen Sie Ihre Haut mit einem starken Sonnenschutz mit SPF 50 während ca. vier Wochen.
6. Gibt es Nebenwirkungen der Laserbehandlung?
Die dauerhafte Haarentfernung per Laser ist risikoarm, wenn sie von einem sachkundigen Behandler durchgeführt wird. Folgende Nebenwirkungen können jedoch auftreten:
- leichte Rötung der Haut
- Schwellungen
- Quaddeln und Blasen
- Juckreiz
- kurzzeitig dunklere Stellen
Die Symptome, welche an einen leichten Sonnenbrand erinnern, verschwinden vollständig nach einigen Tagen. In seltenen Fällen bzw. bei unsachgemässer Behandlung kann es zu permanenten Pigmentstörungen, Verbrennungen, Infektionen und Narbenbildung kommen.
7. Übernimmt die Krankenkasse Kosten für die Haarentfernung?
Die Krankenkasse übernimmt in der Regel keine Kosten für eine ästhetische dauerhafte Haarentfernung. Ausnahmen:
- Sie leiden unter starkem Haarwuchs, etwa im Gesicht, der die Psyche dauerhaft belastet. Dies kann zum Beispiel bei Transsexuellen der Fall sein.
- Sie leiden unter einem diagnostizierten Polyzystischen Ovarsyndrom, bei welchem es durch die männlichen Hormone bei der Frau zu einem verstärkten Haarwuchs kommt.
In diese Fällen muss von Ihrem Arzt im Vorfeld eine Kostengutsprache eingeholt werden.
Finden Sie hier die Preise von Praxen für Dermatologie, die eine dauerhafte Haarentfernung in Zürich anbieten. Beachten Sie, dass die Liste nicht abschliessend ist und lediglich dazu dient, sich einen Eindruck zu verschaffen.
Praxis | Achseln (CHF) | Beine (CHF) | Anzahl Behandlungen | Laser | Behandelnde Mitarbeiter |
---|---|---|---|---|---|
Venenzentrum Bellevue – Dr. Pröbstle* | 59–79* | 169 | 4–6 (4 Wochen Abstand) | Diodenlaser (Venus Velocity 800 nm) | Mitarbeiter unter dermatologischer Supervision |
Tattoo Renaissance | 60 | 280 | ab 6 (4 Wochen Abstand) | Diodenlaser (3-Wellenlängen-Diodenlaser von Zeitwerk Systems AG) | Haarentfernungs-Meisterin |
Skin Clinic Dermonde* | 5 Behandlungen kostenlos | 300 | ca. 6 (4–8 Wochen Abstand) | Alexandrit- und Nd:Yag-Laser (Thunder MT von Quanta System) | Laserexperten |
Fine Skin | 90 | 300 | 4–8 (6–8 Wochen Abstand) | Didoenlaser (Hairless-Laser) | Kosmetikexpertinnen |
Prevention Center | 100 | 500 | 6–10 (4–10 Wochen Abstand) | Alexandrit- und Nd:YAG-Laser (Clarity- II-Lasersystem) | Praktischer Arzt (Experte für Lasermedizin) |
Medical Beauty Park | 100 | 585 | 4–6 (6–8 Wochen Abstand) | SHR-Methode (k. A. zum Produkt) | Kosmetiker/in |
Sana Skin | 250 | 650 | 6–10 (4 Wochen Abstand) | Diodenlaser (Lumenis- Light-Sheer-Laser) | Fachärzte für Dermatologie (Fachausweis Laser) |
Dermanence | 300 | 600 | 6–8 (6–8 Wochen Abstand) | Diodenlaser (Hairplus)/Nd:YAG-Laser (Fotona SP Spectro) | Laserexperte |
Swissmedglow | 95 | 420 | 5–7 (6 Wochen Abstand) | Diodenlaser (Lumenis- Light-Sheer-Laser) | k. A. |
Perfect Shape | 80 | 200 | k. A. | Diodenlaser (k. A. zum Produkt) | k. A. |
* Preis für Männer
Sind Sie Anbieter für dauerhafte Haarentfernungen und noch nicht in der Liste aufgeführt? Kontaktieren Sie uns unter aerzteverzeichnis@comparis.ch. Wir prüfen Ihre Anfrage gerne.
Quellen:
- https://www.infomedizin.ch/behandlungen/haarentfernung/
- https://laser-arzt.ch/dauerhafte-haarentfernung
- https://www.beautyclinic.ch/laser-center-haarentfernung/
- https://www.rosenfluh.ch/media/dermatologie-aesthetische-medizin/2019/04/Das-neue-Lasergesetz-Wer-darf-ab-1.-Juni-2019-was-lasern.pdf
Dieser Artikel wurde fachlektoriert durch Dr. Marianne Meli, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie.