Wie finde ich einen Augenarzt?

https://unsplash.com/photos/7H41oiADqqg
1. Wie finde ich einen guten Augenarzt in der Nähe?
Empfehlungen aus Ihrem Umkreis sind ein guter Start. Fragen Sie Bekannte, Freunde und Familie nach Ihren Erfahrungen mit Augenärzten. Das Vertrauensverhältnis spielt eine wichtige Rolle, wenn es um ärztliche Behandlungen geht.
Klären Sie ab, ob der Augenarzt oder die Augenärztin in Ihrer Nähe neue Patientinnen und Patienten aufnimmt. Im Verzeichnis für Augenärzte finden Sie eine Liste mit Fachpersonen in Ihrer Region. Dort sehen Sie auf einen Blick, welcher Arzt oder welche Ärztin freie Plätze hat.
Haben Sie einen guten Augenarzt gefunden, aber seine Warteliste ist voll? Dann fragen Sie dort nach einer Empfehlung. Häufig kann Ihnen der Augenarzt oder die Augenärztin einen vertrauten Kollegen oder eine Kollegin empfehlen. Auch Ihr Hausarzt kann Ihnen einen Tipp geben.
2. Was macht einen guten Augenarzt aus?
Fachärztliche Ausbildung und Kompetenzen
Voraussetzung für eine gute Behandlung ist die Kompetenz des Arztes oder der Ärztin. Die Bezeichnung «Arzt» ist ein geschützter Begriff. Neben dem Facharzttitel «Ophthalmologe/Augenarzt» sollte die Fachperson Ihrer Wahl entsprechende Erfahrung, Professionalität und gute Kommunikationsfähigkeiten mitbringen. Auch Mitgliedschaften in Fachverbänden können die Kompetenz einer Ärztin oder eines Arztes ausweisen.
Ausstattung der Praxis
Achten Sie bei der Auswahl eines Augenarztes auf die Ausstattung der Praxis. Häufig werden auf der Webseite der Praxis Fotos gezeigt oder Merkmale der Ausstattung aufgelistet. Alle Geräte sollten auf dem neuesten technischen Stand sein.
Auch hygienisch sollte die Praxis einen guten Eindruck machen. Als Patientin oder Patient ist es nicht leicht, die Ausstattung einzuschätzen. Vertrauen Sie auf Ihren «ersten Eindruck».
Zeit für Patientinnen und Patienten
Ein guter Augenarzt nimmt sich Zeit für Sie. Ist die Fachperson in Hektik? Werden Sie als Patientin oder Patient nicht ernst genommen? Ein Arzt sollte sich Zeit für Sie und Ihre Bedürfnisse nehmen. Lassen Sie sich verschiedene Behandlungsmethoden sowie deren Vor- und Nachteile aufzeigen.
Eine Voruntersuchung ist vor allem bei einer Operation unabdingbar. Achten Sie darauf, ob die Voruntersuchung vom Facharzt selbst durchgeführt wird. Die Voruntersuchung sollte entsprechend vor dem Eingriff stattfinden. Am besten mit einem zeitlichen Abstand und nicht erst am Tag der Operation.
3. Wann soll ich zum Augenarzt?
Bei Augenschmerzen, Entzündungen und verschlechterter Sicht sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen. Probleme mit den Augen können vielfältige Ursachen haben. Am besten klären Sie Schwierigkeiten frühzeitig ab.
Gehen Sie ab einem Alter von 40 Jahren regelmässig zur augenärztlichen Kontrolle. Wer eine starke Brille besitzt, auch schon früher.
4. Zahlt die Krankenkasse den Augenarzt?
Sehhilfe ohne Krankheit
Ihre Krankenkasse bezahlt aus der obligatorischen Grundversicherung nichts für Brillengläser oder Kontaktlinsen. Zusatzversicherungen beteiligen sich mit unterschiedlichen Beiträgen an Sehhilfen.
Für Kinder bis 18 Jahre bezahlt die Grundversicherung einen Beitrag von 180 Franken pro Jahr an ärztlich verordnete Brillen und Kontaktlinsen.
Sehhilfe aufgrund von Krankheit oder Operation
Wenn Sie unter einer Krankheit leiden, wie z. B. dem Grauen Star oder Diabetes, trägt Ihre Grundversicherung einen Teil der Kosten.
Der Graue Star ist die häufigste Augenkrankheit. Bisher gibt es eine Behandlungsmethode, bei welcher die getrübte Linse durch eine künstliche ersetzt wird. Diese Linse gibt es in einfacher Ausführung sowie mit speziellen Funktionen (z. B. mit Blaufilter). Ihre Grundversicherung trägt die Kosten für die Operation und den Einsatz der einfachen Linse.
Holen Sie sich unbedingt vor jeder Operation am Auge die Kostengutsprache Ihrer Krankenkasse ein.
Auch bei starker Sehschwäche oder notwendigen Sehkorrekturen aufgrund von Operationen zahlt die Krankenkasse einen Beitrag. Erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Krankenkasse.
Augenarzt findenDieser Artikel wurde erstmals veröffentlicht am 21.09.2022